Behandlungsangebot

Ich biete Psychotherapie mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie als Einzeltherapie für Erwachsene u.a. bei folgenden Störungsbildern an:

    • Abhängigkeitserkrankungen (Stoffgebunden: Bei aktueller Abstinenz/ nach einer Entzugsbehandlung)
    • affektive Störungen (z.B. Depression)
    • Angststörungen (z.B. Phobien, soziale Ängste, Panikattacken)
    • Belastungs- und Anpassungsstörungen (z.B. Burn-out)
    • Essstörungen
    • Persönlichkeitsstörungen
    • Schlafstörungen
    • sexuelle Funktionsstörungen
    • Somatoforme Störungen
    • Zwangsstörungen

     




    Ablauf

     Erstgespräch

     

    Bei freien Kapazitäten vereinbaren wir ein Erstgespräch nach Ihrer Kontaktaufnahme über das Kontaktformular. Neben einer ersten Diagnoseeinschätzung lernen wir uns kennen und klären Ihren individuellen Behandlungsbedarf. Außerdem wird die Indikation für eine Psychotherapie geprüft.

     Probatorik

     

    Diese Sitzungen dienen vor allem dem weiteren Kennenlernen. Zusätzlich erfolgt eine ausführliche Diagnostik, die gemeinsame Erstellung eines ersten Störungsmodells und die Erarbeitung von ersten Behandlungszielen.

     Behandlung

     

    Die Sitzungen finden in der Regel einmal wöchentlich statt. Wir entscheiden individuell, welche Therapiedauer notwendig und sinnvoll ist. Eine Kurzzeittherapie umfasst in der Regel zwischen 12-24, eine Langzeittherapie bis zu 60-80 Stunden.

     

    Kosten

    Die Kosten richten sich immer nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP/GOÄ).


    In der Regel übernehmen die privaten Krankenversicherungen oder die Heilfürsorge die Kosten für eine ambulante Psychotherapie. Ob und in welchem Umfang die Psychotherapie erstattet wird, hängt von den Leistungen Ihres Tarifs ab. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Versicherung nach den Formalitäten für die Inanspruchnahme einer ambulanten Psychotherapie.


    Bei Selbstzahlern erfolgt keine Weitergabe Ihrer Patientendaten an Ihre Krankenkasse.



    Termin vereinbaren




    In akuten Notfällen wenden Sie sich bitte an die Telefonseelsorge mit den Nummern 0800 1110111 und 0800 1110222 oder den sozialpsychiatrischen Dienst Eimsbüttel (montags bis freitags von 8-16 Uhr) unter (040) 42801-3384. Außerhalb der Sprechzeiten des Sozialpsychiatrischen Dienstes wenden Sie sich bitte an das Hamburgische Krisentelefon unter der (040) 428 11 3000 oder an den Arztruf Hamburg unter der 116117. In Gefahrensituationen rufen Sie die Polizei mit der Nummer 110. Bei Lebensgefahr rufen Sie den Rettungsdienst mit der Nummer 112.